↓
 

Frau Mohnblume bloggt

  • Blog
  • Wer schreibt hier?
  • Blogroll
Home - Page 119 << 1 2 … 117 118 119 120 121 … 138 139 >>

Post navigation

← Ältere Beiträge
Newer posts →

13.11.2020 – Kuddelmuddel und divenhafte PC’s

Frau Mohnblume bloggt 13. November 2020 |
Freitag, der 13.

Ich liebe solche Tage ja. Schon als Teenager. Irgendwann, als ich dann alleine wohnte, hatte ich dann auch eine schwarze Katze. Ich hatte schon früh das bestreben so manch Aberglauben wissenschaftlich zu begegnen. Gerne im eigenen Feldversuch.

So ein Laptop ist auch nur ein Mensch

Da hatte ich kaum den Satz geschrieben. Hatte an der einen Website gearbeitet. Diesen Blogbeitrag angefangen, als irgendwie nichts mehr ging. Neuladen dauerte ewig. Dann kam die übliche Meldung, die mir mitteilte es würde zu lange dauern. Ach, was. Wie ich ja lernte gibt es keine System-, sondern nur Anwendungsfehler. Im speziellen Fall, weiß ich jetzt allerdings nicht, was dem Laptop nun fehlte und wo mein Fehler liegen könnte. Deshalb einmal komplett aus und wieder an. Doch er wollte einfach nicht mehr mit mir zusammen am Blog arbeiten. Während der Arbeitspc anstandslos, die Seite lud und auch sonst nicht meckerte. Na, denn bekommt er halt eine Pause. Vielleicht braucht er das jetzt.
Vielleicht fand er es nicht so schick, dass ihm einfach der Strom ausging, weil der Akku leer war. Und er ist jetzt beleidigt. Manchmal ist er schon ein wenig divenhaft.

Heute meinen letzten Arbeitstag festgelegt. Am 10.12.2020 ist dann mein erster – so zumindest der Plan – freier Tag. Was im Januar wird, wird man sehen. Ich bin ja jetzt in der glücklichen Lage, dass ich bereits ab der ersten Januarwoche mit einer neuen Arbeit anfangen könnte. Gesetzt den Fall, da würde sich was auftun. Was ich schwer hoffe. Lotto spielen ist ja so unzuverlässig.

Was ist das eigentlich gerade?

Ich hatte mich ja schon mal diese Woche über das Kuddelmuddel geäußert, welchem die Kinderinseln seitens der oberen Staatsbehörde ausgesetzt sind. Jetzt haben sie noch eines oben drauf gesetzt. Der 3-Stufen-Plan wurde jetzt mal ausgesetzt bis zum 30.11. Ich kann es gut nachvollziehen, dass die Schulen und Kitas offen bleiben sollen. Allerdings, wenn man sich so den neuen Rahmenhygieneplan dazu durchliest, hat sich nicht wirklich viel verändert zur Stufe gelb. Feste Gruppen, nach wie vor. Am besten Geschwisterkinder zusammen betreuen. Personal darf sich wieder gegenseitig vertreten. Externe sollen Mund-Nasen-Masken tragen. Und wenn ich es richtig gelesen habe, auch das Personal. Die Kinder bis zum Schulalter nicht.

Ich vermute ja, dass die Aussetzung des Drei-Stufen-Plans darauf beruht, weil es soviele Nachfragen und Unsicherheiten gab. Denn, und ich glaube das war wirklich missverständlich, die Kitas und Schulen waren auf Stufe gelb, während um sie herum bereits alles rot bzw. dunkelrot war. Aber, was weiß ich schon. Was ich jedoch bemerke ist, dass bei jedem bereits ein Augenrollen kommt, wenn „über Nacht“ mal wieder eine neue Meldung in die Inboxen der Kinderinseln gespült wird. Nicht nur bei den Kinderinseln, auch die Kolleg*innen sind langsam ein wenig ratlos.

Nachtrag zum 11.11.2020

Da wollte ich Ihnen doch noch meine Weckmännla und -weibla zeigen und hab doch glatt das Bild vergessen. Naja, macht nichts. Zeig ich es Ihnen halt heute. Inzwischen sind sie komplett verspeist. MonAmour meinte, die könnten wir durchaus öfter haben. Na, denn.

Gebackene Weckmänner und Weckfrauen auf einem Teller mit Äpfeln und Clementinen.
Dankbarkeit

Da hatte ich es doch schon wieder vergessen. Das Positive zu betrachten. Positiv heute war das Ausschlafen können, der Sonnenschein, das leichte Abendrot, das stille nebeneinander Arbeiten, das Lob des Mannes, ob der Weckmännla. Sie schmeckten und gefielen.

Tagebuchbloggen |

11.11.2020 – Suppig, St. Martin, Pelzermärtl

Frau Mohnblume bloggt 11. November 2020 |
10.11.2020 – Einkaufen im Riesentempel

Gestern unterwegs in die Wagnerstadt. Je weiter ich nach oben fuhr, desto suppiger wurde es. Der Nebel ließ einen ganzen LKW vor mir verschwinden. Ich schaltete vorsichtshalber mal die Nebelleuchten ein. Mir waren sowieso zu viele unterwegs, die sich nur auf ihr Tagesfahrtlicht verließen. Also vorne hell hinten dunkel. Nur wenige hatten ihr Licht an (vorne hell und hinten beleuchtet) und noch weniger fuhren, wie ich, mit Nebelleuchten. Ja, ich weiß, dann dürfte man auch nur noch 50km/h fahren. Aber wenn ganze LKW’s im Nebel verschwinden und noch nicht mal schemenhaft zu erkennen sind, dann sind erstens, meiner Meinung nach, Nebelleuchten gerechtfertigt und zweitens sollte man die Geschwindigkeit dann auch verringern und nicht weiter mit 120 km/h oder mehr dahin fahren. Ich fuhr jetzt keine 50, jedoch den Sichtverhältnissen angepasst moderat.

Der Termin selbst angenehm. Unterwegs sah ich eine Kindergartengruppe. Zwei pädagogische Fachkräfte, Kinder in zweier Reihen mit ihren selbstgebastelten Laternen. St. Martin lässt grüßen.

In Pegnitz hat es viele Möglichkeiten seine Einkäufe zu erledigen. Da ich vor hatte MonAmour mit selbstgebackenen Gebäck zu überraschen, kehrte ich in einen der Einkaufstempel am Wegesrand ein. Eigentlich lebe ich ja in einer Großstadt, wenn auch außerhalb dieser, in einem Vorort. Doch bin ich immer wieder darüber erstaunt, wie riesig solche Einkaufstempel sein können. Welche Vielfalt es an verschiedenen Lebensmitteln gibt. Fand ich doch dort den heiß begehrte, und von MonAmour sehr vermisste Nusskuchenbackmischung. Wegen der war ich zwar nicht hier, nahm jedoch gleich mal zwei der Packungen mit. Nein, die wollte ich eigentlich nicht, war doch eher ein Zufallsfund. Trotzdem war ich überwältigt, wieviele verschieden Kuchenbackmischungen es eigentlich gibt. Gefühlt haben wir hier grad mal ein Drittel in den Regalen stehen. Doch zurück zu meiner Einkaufsliste. Mehl, Eier, Backpulver und Hefe standen drauf. Weckmänner wollte ich machen.

Zuhause angekommen machte ich mich gleich daran, den Teig vorzubereiten. Neben Weckmännern machte ich auch Weckfrauen, eine Gans und ein Herz.

Passend zum Wetter

Passend zum Wetter machte ich uns dann noch eine wunderbare Kartoffel-Gemüse-Suppe. Dazu gab es feines Bauernbrot. Die Zutaten dazu kaufte ich allerdings nicht im Einkaufstempel, sondern beim Gemüsehändler hier vor Ort. Und das Brot dazu, nebenan beim Bäcker.

11.11.2020 – Pelzermärtl*

Statt dem Süßkramteller mit Weihnachtsmann gab es heute Weckmänner und -frauen, Äpfel und Clementinen.

Hatte ich mich gestern noch über die verschiedenen und fast täglich wechselten Ankündigungen des Ministeriums unterhalten. Spülte mir die Inbox heute wieder einen Newsletter in dei Box und schwupp di wupp, wieder mal eine Änderung. Ich kann die Erschöpfung und Frustration der Leitungen wirklich verstehen. Kaum weiß die Elternschaft über die neuesten Entwicklungen Bescheid, kommt die nächste Änderung und Regelung, und wieder müssen alle informiert werden.

Ansonsten gab es heute zu aller Überraschung – Schreibtisch. Neben der Vorbereitung auf den Workshop nächste Woche zum Schutzkonzept, erarbeite ich gleich noch das Angebot dazu auf der Website mit und verfasse parallel einen Blogbeitrag dazu. Hört sich schwer nach Multitasking an? Jein. Aber oft kommen mir während dem Lesen Gedanken für das eine oder andere und dann muss ich das festhalten. Da liegt es doch nahe, das gleich dort niederzuschreiben, wo es hingehört.

*Pelzermärtl ist die evangelische Antwort auf den Nikolaus. Identisch ist der Pelzermärtl mit dem St. Martin. Pelz ist klar, der Umhang und Märtl, der fränkische Ausdruck für Martin. Und so kommt bei uns bzw. bei mir seit 45 Jahren der Pelzermärtl am 11.11. Erst waren es die Großeltern bzw. Eltern, die den Jutesack mit Nüssen, Äpfeln und Süßkram vor die Tür stellten. Heute bin ich die Weihnachtsbeauftragte, die sich ab dem 11.11. um den Süßkramteller kümmert, den Adventskalender und die Plätzchen.

Tagebuchbloggen |

09.11.2020 – Huschig, draußen

Frau Mohnblume bloggt 9. November 2020 |
Das Wochenende war ruhig

Der Samstag fing sachte an. Das schöne Wetter lockte uns nach draußen zu einer Ausfahrt mit einem der Rumstehautos. Es wird wohl die letzte Ausfahrt in diesem Jahr gewesen sein. Nachdem wir das Rumstehauto wieder in der Halle abstellten und gut versorgt hatten fuhren wir nach Hause. Auf dem Nachhauseweg kamen wir an einer der insgesamt sechs Gasthäuser des Dorfes vorbei. Ja, wir sind hier gut versorgt. Dabei wurden wir vom Parksuchverkehr aufgehalten, da ein Wagen von der Gegenseite in den Parkplatz einbiegen wollte und mangels Platz quer vor uns stehen bliebe.
Wir waren ehrlich gesagt schwer verwundert. Fragten uns kurz, ob wir irgendwas verpasst hatten. Also, ob der Lockdown light aufgehoben worden war. Die Restaurants wieder öffnen durften. Denn die Wagen waren voll besetzt und auf dem Parkplatz vor dem Gasthaus stapelten sich die Autos. Das Gasthaus selbst hell erleuchtet. Aber vielleicht, wollte, jeder nur sein eigenes Essen bestellen, in Empfang nehmen und nach Hause transportieren. Vielleicht aber suchten sich die Menschen dann nach Essensempfang mit ihren Autos ein schönes Plätzchen in der Umgebung, um dann dort mit der Familie, Freunden ihr Abendmahl zu verspeisen. Wir wunderten uns einfach nur. Hatten wir doch letztens erst von einem anderen Gastaus einen Zettel im Briefkasten gefunden. Auf diesem wurden wir darum gebeten, sie auch in dieser Zeit zu unterstützen und doch mal etwas zum Essen To-Go zu bestellen. Die Speisekarte selbst, fände sich im Internet.

Sonne am Sonntag

Der Sonntagmorgen fing mit einer Tasse Kaffee an. Ein wenig PC-Spielerei. Dann beschlossen wir gemeinsam, das Wetter zu nutzen und bereits gegen 14:30 Uhr zu einem Spaziergang aufzubrechen.
Wir liefen erst am Kanal entlang, dann auf der anderen Seite durch den Wald. Entdeckten neue Wege, die uns zum Friedhof im Nachbarort führten. Während wir noch das Grab eines Freundes besuchten, schrillten die Sirenen der Feuerwehr. Kurz darauf landete ein Dorf weiter der Rettungshubschrauber. Ein leichter Schauer überkam uns. Ein wenig nachdenklich wanderten wir weiter. Um 17:30 Uhr waren wir wieder zuhause.
Bis zum Abend las ich ein wenig in dem frisch bestellten Roman, der am Samstag von der Post gebracht worden war. Dann war es Zeit für das Abendmahl. Verbrachten die Zeit bis zum Schlafengehen mit zwei Filmen im Öffentlich Rechtlichen.

Montägliche Startschwierigkeiten

Geht es Ihnen auch so? In letzter Zeit habe ich Montags öfter leichte Startschwierigkeiten. Bis ich mich eingerichtet habe ist es plötzlich Zeit für die montägliche Videokonferenz. Danach bin ich oft platt und finde schwer in die Arbeit hinein. Das führt dann dazu, dass ich hierin und dorthin schweife. Schweifte ein wenig nach draußen, füllte für die Meisen und Spatzen ein Schälchen mit Vogelfutter und eines mit Wasser. Drinnen schweifte ich weiter. Ich schweifte solange herum bis ich die nächste Videokonferenz hatte. Danach machte ich erst einmal Pause. Lüftete den Kopf und ging mit MonAmour zum naheglegenen Versorger. Dort bat man uns beim nächsten Mal doch bitte einen Einkaufswagen zu nehmen. Lasen beim Hinausgehen, dass insgesamt 75 Personen in den Laden passen würden, bei Einhaltung des Abstands. Wunderten uns über diese Zahl, denn gefühlt kommt uns der Laden bereits mit 30 Personen überfüllt vor. Waren uns einig darüber, dass wir vermutlich den Laden gar nicht betreten würden, wenn sich soviele Menschen darin befinden würden. Auch dass die Zahl 75 nur eine rein rechnerische Zahl ist, jedoch mal wieder weniger mit den realen Gegebenheiten vor Ort zu tun hat. Einen Teil unseres Einkaufes, welcher für das Abendmahl gedacht ist, seht nun draußen auf der Terasse. Im Kühlschrank hätten wir erst mühsam räumen müssen. Da es aber draußen kälter ist als im Kühlschrank, fanden wir das als die bessere Lösung.
Im Anschluss arbeitete ich noch ein wenig am Schreibtisch. Packte die Sachen für morgen. Ich darf mal wieder in die schöne Wagnerstadt fahren. Schließlich machte ich Feierabend.

Tagebuchbloggen |

05.11.2020 – #wmdedgt*

Frau Mohnblume bloggt 6. November 2020 |
Von 8:00 bis 11:00 Uhr – Schreibtisch

Der Tag beginnt mit einer Tasse Kaffee – selbst gebrüht. Heute möchte ich beim Arbeiten Gesellschaft haben und ziehe mit meinen Schreibutensilien zu MonAmour, an meinen ursprünglichen Arbeitsplatz. Lesen, und die wichtigsten Sachen aufschreiben, funktionieren auch dort.
Ich bereite weiter den Workshop zum Schutzkonzept vor. Bei meiner Recherche in meiner Literaturablage finden sich auch Reflexionsfragen. Unter anderem auch Fragen, die die freundliche Fehlerkultur in den Fokus nehmen. Einige Fragen haben es in sich. Als Moderatorin eines Workshops möchte ich diese, in einem unbekannten Team, nicht stellen wollen. Und auch in manch anderem Team, wäre diese Fragen, hochexplosiv gewesen. Dies würde ich nur unter supervisorischer Begleitung empfehlen. Da braucht es Menschen, die sowas auch auffangen können.
Während ich die Fragen notiere, kommen mir weitere Ideen. Also Notizbuch raus und die Gedanken und Ideen dazu aufschreiben, bevor sie wieder weg sind.

11:30 Uhr – Zeit zum Frühstücken

Es gibt ein Camembertbrot und ein Schokocremebrot. Dazu nochmal Kaffee. Während des Frühstücks lese ich mich durch diverse Blogs. Fast alle beschäftigt die Wahl in den USA. Da ich mich bereits tierisch vor dem Fernseher aufregte, erspare ich Ihnen hier weitere Ausbrüche. Was ist nochmal das Zeichen für permanentes Kofpschütteln?

13:30 bis 15:30 Schreibtisch und Weiterarbeit am Workshop

Habe ich schon erwähnt, dass sowas mitunter bis zu einer Woche oder zwei dauern kann, bis so ein Workshop steht? Mit Methoden, was sage ich wann wie, worauf muss ich achten, Leitfaden, was wann, welcher Aufbau ist sinnvoll. Nicht zu vergessen, die Plakate, die zu schreiben sind und mit Zeichnungen versehen werden. Überlegen, wo wann welcher Materialeinsatz. Das ganze dann auch noch Coronakonform. Sie sehen, ich werde damit noch ein Weilchen beschäftigt sein.

15:30 bis 16:00 Uhr – Rettung des Ficus

Ich beende den hauptberuflichen Teil und hole den Ficus rein. Der stand noch draußen. Den hatte ich vergessen reinzuholen. Zur Eingewöhnung kommt er erst mal unter die Dusche, wie alle Pflanzen, die den Sommer über draußen waren, und wird erst mal gründlich geduscht. Dort darf jetzt noch zwei Tage oder so stehen bleiben, dann bekommt er seinen Platz in der Wohnung.

16:00 bis 18:30 Uhr – Weniger ist Mehr

Ich hatte da noch zwei Websites. Die eine wird ganz frisch aufgebaut, da muss ich mir erstmal über das Design Gedanken machen, bevor der Inhalt an der Reihe ist. Die andere braucht Inhalt. Inhalt mag ich grad nicht, also spiele ich am Design der anderen rum. Probiere Farben. Merke, dass ich grad den Vorsatz lebe: Schlicht und einfach. Keep it simple. Also nicht zu viele Farben. Man könnte auch den pädagogischen Grundsatz dafür verwenden: Weniger ist Mehr. Damit bin ich sozusagen in meiner Ausbildung groß geworden.

Um 17 Uhr kommt der Mann mit den tiefgefrorenen Sachen. Heute trägt er Maske. Ich noch nicht, also halte ich 3 Meter Abstand und rufe ihm meine Bestellung zu. Er bringt die georderten Sachen, inzwischen trage auch ich Maske, legt sie an den von mir gewünschten Ort. Wir unterhalten uns noch ein wenig über Corona und die Maßnahmen. Merken die eigenen Unsicherheiten und Unwägbarkeiten, die das alles so mit sich bringt. Ich verstaue die Sachen im Tiefkühler. Spiele noch ein wenig mit Pixeln und Farben. Während dabei die lokalen Nachrichten aus der Region laufen.

18:30 Uhr – Zeit für’s Abendmahl

Es ist Zeit das Abendmahl zuzubereiten. Es gibt Bratkartoffeln (Kartoffeln sind aus eigener Ernte), Hähnchenminutensteaks, Zwiebeln und Spiegelei. Der Abend klingt mit einem Krimi und einer Dokumentation zur Wahl aus.

*wmdedgt – ist eine Aktion von Frau Brüllen, die jeden 5. eines Monats fragt, „Was machst Du eigentlich den ganzen Tag?“. Heute trau ich mich auch mal. 🙂

Tagebuchbloggen |

04.11.2020 – Dürfen Sie Fehler machen?

Frau Mohnblume bloggt 4. November 2020 |
Vorbereitungen zu Schutzkonzept und Beschwerdeverfahren

Ich bereite mich auf das Thema Schutzkonzepte vor. Jede Kinderinsel braucht ein einrichtungsspezifische Kinderschutzkonzept. Ein Kinderschutzkonzept sollte neben der Analyse von Risikofaktoren, dem etablieren von Verfahrensweisen, zur Vermeidung und sofortigen Handlungsfähigkeit bei einer Kindeswohlgefährdung bzw. in einem Verdachtsfall, auch ein Beschwerdeverfahren beinhalten.
Im Zusammenhang mit dem Thema Beschwerdeverfahren, ist ganz viel die Rede von einer „freundlichen Fehlerkultur“. Ich lese dazu den Satz, „dass es auch von Seiten der Erwachsenen Fehlverhalten, Unvollkommenheiten und Verbesserungsmöglichkeiten gibt“. In den vielen alltäglichen Situationen, die wir mit Kindern und Kollegen erleben, ist es allzu menschlich, dass wir uns mal im Ton vergreifen, unbedacht etwas äußern, was wir selbst als Kind von unseren Eltern hörten und dachten, wir wären so reflektiert, dass uns dies niemals über die Lippen kommt. Doch plötzlich sind wir in einer Situation, in der wir an unsere Grenzen kommen und schwupps draußen ist die unleidliche Bemerkung. Versprechen Kindern oder Kollegen etwas, was wir aus Zeitmangel oder weil wir es vergessen haben, nicht einhalten.
Da ist dann eine Beschwerde von Kindern, Kollegen schnell vorgebracht. Doch was dann, wie geht es dann weiter mit der „freundlichen Fehlerkultur“? Was ist das eigentlich eine „freundliche Fehlerkultur“? Fragen über Fragen.

Ich versuche mich gedanklich diesen zu nähern und nehme sie bei meinen Gedanken einfach mit.

Sich beschweren ist einfach, die Beschwerde anzunehmen weniger

Auf dem Papier wissen wir alle, dass wir nicht perfekt sind, dass wir Fehler machen. Aber ist es auch in unseren Köpfen? Ist es auch in unseren Herzen? Gestehen wir uns und anderen wirklich zu, dass sie bzw. wir Fehler machen dürfen? Ja, ja, der Volksmund sagt, dazu, dass wir aus Fehlern lernen. Was ja auch stimmt. Jedoch nur, wenn mir der Fehler, den ich gemacht habe bewusst ist, ich einsehe, dass es ein Fehler war und ich reflektiere, wie ich den Fehler zukünftig vermeiden kann bzw. was ich hätte anders machen können. Dann habe ich vielleicht aus meinem Fehler gelernt. Trotzdem bleibt immer noch die Frage, darf ich in der Arbeit, darf ich im Privaten Fehler machen? Oder ist es doch eher so, dass ich von mir und von anderen, im privaten wie im beruflichen Kontext, erwarte, dass sie und ich fehlerfrei sind?

Nehmen wir das Fehlverhalten des Anderen hin, nach dem Motto „ist ja nichts passiert“ und ärgern uns tierisch. Oder versuchen wir konstruktiv damit umzugehen, indem wir uns dem Mensch und dem Fehler annehmen, gemeinsam nach Lösungen suchen?
Was heißt denn „freundliche Fehlerkultur“? Darf ich auch, weil mir das alles so unangenehm und peinlich ist, auch erst einmal sagen, „will ich nicht drüber sprechen“ ? Zumindest erstmal, bis ich mich gesammelt habe?

Freundliche Fehlerkultur

Eine freundliche Fehlerkutlur bedingt ja genau dieses, dass ich darüber spreche. Aber ich muss auch das Vertrauen haben, dass ich Fehlerverhalten an- und aussprechen darf. Zur Fehlervermeidung gehört eben nicht der Rüffel und die Sanktion, sondern das darüber Reden und Analysieren, wie es dazu kommen konnte, wie die Ursache beseitigt und das Risiko der Wiederholung minimiert werden kann. Dazu muss ich jedoch selbst gelernt haben, dass ich fehlbar, fehleranfällig und fehlerhaft bin sowie andere auch. Ich muss gelernt haben, dass ein Fehler ein Fehler ist, der in mir erst einmal alle möglichen Emotionen auslöst, und ich mich minderwertig und unzulänglich fühle. Es nutzt jedoch nichts, wenn dann auch noch Salz in die Wunde gestreut wird. Jedoch auch dieses ist menschlich, dass beim Erfahren eines Fehlers sich auf der anderen Seite ebenfalls Emotionen ihren Weg suchen. Auch wenn diese wirklich destruktiv und wenig produktiv sind. Viel wichtiger ist doch, was dann passiert. Wenn die Wogen sich wieder geglättet haben.

Reflexionsbereitschaft und kollegiale Beratung als Voraussetzung

Dazu gehört, die gemachten Fehler sachlich zu analysieren, ihre Ursachen herauszuarbeiten und Maßnahmen, um Wiederholungen zu vermeiden. Dazu gehört jedoch ein Klima, der Wertschätzung. Ohne Rechtfertigung, Schuldzuweisungen und Angst. Dazu braucht es eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der ich Fehler offen legen darf, ohne gleich Sanktioniert zu werden. Und die Bereitschaft miteinander zu reflektieren und der kollegialen Beratung.
Eine freundliche Fehlerkultur bedeutet jedoch auch, dass ich gelernt habe Feedback in Ich-Botschaften zu geben, Feedback anzunehmen, darüber nachzudenken und sagen zu dürfen, was davon ich für mich annehme. Das ist nicht immer einfach und geht auch nicht von heute auf morgen. Dafür braucht es von allen Beteiligten die Bereitschaft eine freundliche Fehlerkultur zu etablieren und leben zu wollen. Als auch sich miteinander auf den Weg, der Umsetzung zu machen.

Aus der Praxis

Freundliche Fehlerkultur lernte ich heute ganz praktisch an mir selbst. Da hatte ich völlig vergessen, dass ich einen Videotermin hatte. Ich merkte dieses eineinhalb Stunden später. Als ich den PC hochfuhr und meine Mail las. Ja, es war mir peinlich, ja es traf mich siedendheiß. Ich schrieb eine Mail und weil es mir so arg, war griff ich noch zum Telefon, um mich persönlich zu entschuldigen. Was sagt der Mensch zu mir? „Das kann doch jedem Mal passieren. Sowas passiert halt. Ist menschlich. Wollen wir einen neuen Termin ausmachen?“ Ja, das taten wir. Wohlwissend, dass ich beide, den neuen als auch den vergessenen Termin, auf der Rechnung finden werde. Aber so ist das. Ich könnte mich jetzt grämen und schämen. Es ist ärgerlich, das mag ich nicht verhehlen. Doch es ist menschlich. Was kann ich tun? Ich beschloss ab sofort den analogen Kalender aufgeschlagen auf den Schreibtisch zu legen und bereits am Abend zu schauen, was am nächsten Tag ansteht. Der Mensch mit dem ich den Termin hatte, wird mir zukünftig, die Einladung zum Meeting früher senden. So arbeiten wir beide an einer Lösung.


Tagebuchbloggen |

Post navigation

← Ältere Beiträge
Newer posts →
© 2020 Frau Mohnblume bloggt | Impressum Datenschutzerklärung
↑
Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

WordPress Plugin Entwicklung von BST Software
Diese Seite verwendet Cookies. Zur Analyse meiner Website benutze ich Koko-Analytics um zu sehen, welche Artikel Sie interessieren. Es werden keine Daten mit externen Diensten ausgetauscht oder Cookies gesetzt.
Weitere Informationen