↓
 

Frau Mohnblume bloggt

  • Blog
  • Wer schreibt hier?
  • Blogroll
Home - Page 136 << 1 2 … 134 135 136 137 138 … 140 141 >>

Post navigation

← Ältere Beiträge
Newer posts →

Das Gute an Corona – Reset im Lockdown

Frau Mohnblume bloggt 22. Juli 2020 |

Heute mal ein persönliches Fazit aus dem Lockdown und dem weiteren Verlauf mit Corona. Ich stellte mir die Frage, was war und ist gut an der momentanen Situation für mich. Was möchte ich in meinen Alltag retten?

Das Gute an Corona für mich
  • Zeit – ich habe mehr Zeit, um (Fach-)bücher zu lesen und all die liegengebliebenen (Fach-)zeitschriften
  • Zeit – durch den Wegfall aller Veranstaltungen (Oldtimertreffen), finden Herr Mohnblume und ich eine neue Freizeitgestaltung – wir fangen an zu wandern
  • Zeit – durch das mobile Arbeiten zuhause fallen die Fahrtzeiten zur Schreibstube weg und die, zum Teil weiten Anfahrtswege, zu den Terminen. Neben Zeit spart es auch noch Geld.
  • Termine werden vermehrt per Videokonferenz abgehalten – durch die wöchentliche Termine gibt es eine stärkere Konzentration auf das Wesentliche
  • der Schreibstuben Small Talk fällt weg (für mich sehr sehr entspannend) – Small Talk fällt mir persönlich sehr schwer, das ist so gar nicht mein Ding
  • freie Zeiteinteilung – durch das mobile Arbeiten kann ich Vormittags im Garten werkeln und Nachmittags/Abends dann meiner beruflichen Arbeit nachgehen
  • ich bin Ortsungebunden – Terrasse, Garten oder Schreibtisch
  • Zwischendurch wird der Haushalt erledigt – um den Kopf frei zu bekommen, eben mal durchsaugen, das Geschirrspülen, die Waschmaschine befüllen oder durch den Garten wandern
  • Einkäufe werden mehr gebündelt und besser überlegt – vorher ging ich fast jeden Tag einkaufen, um das Abendmahl einzufangen – jetzt werden vorher die Vorräte angeschaut und daraus was Feines gezaubert
  • Kreativität – meine Kreativität kommt langsam zurück. Das Hirn hat mehr Kapazitäten frei. Kein, was muss ich heute unbedingt erledigen, weil morgen im Termin, was muss ich mitbedenken, wo bin ich den Rest der Woche über, komme ich nochmal in die Schreibstube, was muss ich alles mitnehmen…
  • Kein Händeschütteln, keine Umarmen mehr, wenn man sich begrüßt. Auch das kommt mir sehr entgegen. Jetzt muss ich es nicht mehr erklären. Nicht das ich etwas gegen das Umarmen hätte, aber manchmal glaube ich, ist es ist wie mit dem Händeschütteln. Hat sich so eingebürgert. Jemanden, den ich mag, bei dem ich mich freue ihn oder sie wiederzusehen, umarme auch ich sehr gerne, wenn es ok ist.
  • MonAmour und ich verbringen viel Zeit miteinander, wir wachsen enger zusammen, reden mehr miteinander, arbeiten Seite an Seite, harmonieren gut miteinander – das fällt sogar den Nachbarn auf. Und wir sind positiv überrascht, dass wir gut als Team miteinaner arbeiten können. Das war nicht immer so.
  • MonAmour und ich haben öfter den gleichen Gedanken. Einer von uns beiden spricht ihn laut aus.
  • Ich bin entspannter, ruhiger, gelassener. Selbst die Hormone verhalten sich friedlicher. Ich schiebe dass tatsächlich darauf, dass ich weniger Streß habe. Kein Termin jagt mehr den anderen. Kein, das muss ich noch machen. Und auch kein, eigentlich hätte ich mich viel besser vorbereiten müssen.
  • Zeit für’s Bloggen
  • Zeit für die Gestaltung neuer Websiten
  • Zeit für Liegengebliebenes
  • Auschlafen
  • Am Abend auf der Terrasse sitzen, den Abend genießen ohne an Morgen zu denken
  • Auszeit – für mich war es auch eine Auszeit vom Alltag und von der Arbeit. Natürlich habe ich auch mich erst einfinden müssen in die neue Situation. Von 100 auf Null – nicht ganz einfach. Ich verfiel auch erstmal in „sinnloses“ Tun. Verzettelte mich. Dann kam der Garten. Zwei Wochen, Tag für Tag im Garten – Erde schaufeln, sieben, einfüllen, schaufeln, sieben, einfüllen. Seite an Seite mit Herrn Mohnblume. Meditativ. Körperlich anstrengend. Geistig nur schaufeln, sieben, einfüllen. Am Ende des Tages sehen, was man geschafft hat. Diese zwei Wochen, diese Tage, haben mich runter gefahren. Mein Gleichgewicht wieder finden lassen. Die Wochen danach wesentlich entspannter, nachdenklicher, gelassener, ruhiger. Eine gute Zeit. Das hätte ein „normaler“ Urlaub nicht geschafft. Nicht so.
  • Termine – ich habe weniger Termine in der Woche – waren es früher bis zu fünf Termine in der Woche, oft an weit auseinander gelegenen Orten (Landshut, Aschaffenburg, Straubing, Bayreuth) sind es jetzt nur noch zwei bis drei. Das ist sehr entspannend, weil ich mich wesentlich besser auf die einzelnen Kunden, Themen und Termine einstellen kann und mich voll auf die Vorbereitung der Termine konzentrieren kann. Das merken auch meine Kunden. Ich bin viel präsenter als früher. Ich bin da. Bei ihnen. Körperlich und geistig.
  • Die Menschen – es war auffällig, das in der Zeit des Lockdowns viele Gespräche über den Zaun stattfanden. Mit wldfremden Menschen. Herr Mohnblume kann Small Talk. Da kann ich mich dann irgendwann einklingen. Und mhm und ja, reichen ja auch erstmal. Alle auch sehr freundlich. Wir auch. 🙂
  • Beim Wandern fiel es auch auf, was ich bisher nur aus Aschaffenburg oder Bamberg kannte, wenn man an den Ufern der Flüsse entlang flanierte und sich begegnete, so grüßten die Menschen einander. Wenn wir jetzt Menschen begegneten grüßten man sich gegenseitig und hielt höflich Abstand voneinander. Das ändert sich gerade.
Corona – mein persönlicher Resetschalter

Die Zeit, die mir der Lockdown durch Corona verschafft hat, ist mein ganz persönlicher Resetschalter. Ich hatte viel Zeit zum Nachdenken, zum Weiterentwickeln, zum Ideen sammlen, zum „So möchte ich das zukünftig haben“, „so möchte ich das zukünftig machen“.
Gestern habe ich im Termin zum ersten Mal genau das Getan: Ich habe gesagt, wie ich es zukünftig haben möchte. Ich habe einfach die Resettaste gedrückt.

Was ich retten möchte

Alles. Die freie Zeiteinteilung, Das mobile Arbeiten. Das Gefühl des „in mir Ruhens“. Das Wandern. Die Freundlichkeit. Den Verzicht auf Händeschütteln. Das Nicht-Müssen müssen. Die digitaen Angebotsformen – die neuen Wege der Begleitung und Beratung.

Ich will kein zurück in die Normalität.

Tagebuchbloggen |

Es gab da so Zeichen

Frau Mohnblume bloggt 21. Juli 2020 |

Bevor es zur Schreibstube ging, habe ich erstmal das Gemüse gegossen. Der Kohlrabi ist aufgegangen. Es zeigen sich erste zarte Pflänzchen. Meine Sachen gepackt und losgefahren.
Telefontermin mit der Naturfrau. Sie hatte eine sehr lustige witzige Idee für die Akquise von Kinderinseln und wollte eine Rückmeldung.

Corona begleitet mich und bereitet mir Sorge

Der erste Präsenztermin seit dem Lockdown. Mitte März waren alle Schreibstubenmenschen das letzte Mal beisammen. Gestern also der erste Präsenztermin des ganzen Kollegiums seitdem Lockdown. Mit Buffet und Geburtstagsständchen für die runden Geburtstage zwischen März und Juli. Beides bereitete mir Unwohlsein.

Meine erste Bahnfahrt

Bereits bei der Buchung des Bahntickets Probleme gehabt. Ich habe mein Passwort nicht mehr gefunden. Ich konnte das mal auswendig. Es fiel mir Partout nicht ein. Hat dann aber doch noch geklappt. Kurz mal der Gedanke: Vielleicht lieber doch mit dem Auto? Ich hätte es als Zeichen nehmen sollen. Sofort.
Der Zug nach Aschaffenburg war voll. Der Wagen 22 mit meiner Sitzplatzreservierung gesperrt. Die Menschen sollten sich dann auf die restlichen 20iger Nummern verteilen. Die Wagenreihung hatten sie auch mal wieder spontan geändert. Lustig. Ich bin dann durch den Zug bis ich ganz vorne war. Dort erst mal auf den Boden gesetzt. Ich fuhr ja eigentlich mit dem Zug, weil ich den Termin vorbereiten wollte! Deshalb eben nicht mit dem Auto. Im „Loungebereich“ wie ich das kleine Abteil vor dem Lokführer gerne nennen, fand ich ein kleines Plätzchen. Hinter der Sitzplatzreihe auf einer kleinen Stufe. Normalerweise steht da oft Gepäck rum. Heute nicht. Heute saß ich da. Irgendwann kam dann der Zugbegleiter. Fragte mich nach meinen Zugticket. Ich: „Äh, ich habe mich bereits mit dem Komfortcheckin eingecheckt.“ Er: „Wo sitzen sie denn?“ Ich: „Wagen 22 Nummer 72, eigentlich, geht aber halt grad nicht!“ Er: „Das funktioniert nicht. Zeigen Sie mir bitte Ihr Ticket“. In meinem Kopf: Äh. Also meine App sagte, ich hätte mich erfolgreich eingecheckt. Ich zeigte ihm also mein Handyticket. Und er zog zufrieden von dannen. Ich arbeitete weiter an meinem Termin. Im übrigen hatte ich die ganze Fahrt über meine Maske auf, was ich von anderen Fahrgästen nun nicht behaupten kann.

In Aschaffenburg am Mainufer entlang zum Kunden

Der Zugfahrplan brachte mich fast eine Stunde zu früh nach Aschaffenburg. Der Plan war durch die Fußgängerzone an der Eisdiele vorbei zu laufen und ein Eis mitzunehmen. Nach der Zugfahrt hatte ich allerdings das dringende Bedürfnis nach auslüften und frischer Luft. Und so ging ich nicht durch die Fußgängerzone, sondern lief direkt zum Schloss. Von dort nahm ich den Weg zum Mainufer Richtung Schiffsanlegestelle. Ich suchte mir eine Bank im Schatten, ließ mir den Wind um die Nase wehen und schaute auf den Main. 20 Minuten später stand ich beim Kunden vor dem Tor.

Die Rückfahrt

Au dem Weg zurück zum Bahnhof lief ich tatsächlich durch die Fußgängerzone. Ich genoss die sommeliche Abendstimmung. An der Eisdiele hielt ich trotzdem nicht. Obwohl es dort angenehm leer war. Auch an den Tischen. Stattdessen lief ich an der Stadthalle vorbei, am Griechen vorbei, bei dem ich letztes Jahr einen schönen warmen Sommerabend verbrachte. Am Hotel vorbei, bei dem ich bereits für August eine Übernachtung gebucht habe. Sie wissen jetzt vielleicht, wie ich den Abend verbringen werde, wenn es wieder so sommerlich warm sein sollte. Es wird einer meiner letzten Termine in Aschaffenburg sein.
Am Hauptbahnhof angekommen auf zur Toilette. Vor mir ein Teenagerpärchen. Sie auf Krücken. Ich wartete mit Abstand hinter ihr. Der Automat nahm das Geld, das Drehkreuz und die Krücken vertrugen sich aber nicht so recht. Was dazu führte, dass das Mädel nicht durch das Drehkreuz kam. Ihr Freund nahm ihr die Krücken ab und drehete am Kreuz, sie schlüpfte hindurch. Ihr war nicht wohl dabei, denn so ganz legal war es auch nicht. Sie drehte sich zu mir um. Ich lachte sie hinter meiner Maske an. Als ich vor dem Drehkreuz stand, sagte ihr Freund ganz charmant zu mir: „Ich kann den Trick auch für Sie machen.“ Nett. Ich zahlte und ging durch.
Der Zug hatte 20 Minuten Verspätung und so vertrieb ich mir noch ein wenig die Zeit im Zeitschriftenladen. Ich bin immer wieder erstaunt, wieviele Zeitschriften es gibt. Und scheinbar gibt es kein Thema, zu dem es nicht eine Zeitschrift gibt.
Der Zug kam. Ich fand meinen Platz. Das Abteil war angenehm leer. Ich war schon fast wieder mit der Bahn versöhnt.

Tagebuchbloggen |

Morgenkaffee, Kiesel, Grillabend

Frau Mohnblume bloggt 18. Juli 2020 |
Morgenkaffee auf der Terrasse. Ein wenig Kieselgedöns einladen.

Während ich auf der Terrasse saß, besah sich MonAmour den Rasen und befand, dass dieser schon wieder gewachsen war. Daher beschloss er diesen zu Kürzen. Also holte er den Handmäher. Anschließend rückte er ein wenig an den Töpfen herum. Die Bäume stehen ein wenig dicht beieinander. Ich habe dafür nächste Woche extra Zeit eingeplant. Nächste Woche zwei Tage reserviert. Gartentag und Fensterputztag.
Anschließend kam er zu mir auf die Terrasse. Ein gemütlicher Morgen. Ich holte mir noch eine Tasse Kaffee. Derweil besprachen wir die Planung des restlichen Tages, welche dazu führte, einen Teil unseres ausgegrabenen Kieses einzuladen und damit die Zufahrt zum Modellflugplatz aufzufüllen. Also die Pfützenlöcher. Im Anschluss daran planten wir dort zu grillen. Da is er, der gemütliche Grillabend.

Sechs Störche

Auf dem Weg zum Modellflugplatz kommen wir an einer Kompostieranlage vorbei. Uns entgegen kam ein Rollerfahrer, der eine Kurve fuhr. Ich wunderte mich über die Fahrweise und sah wie er Richtung Kompost deutete. Sie waren zu zweit unterwegs. Ich drehte mich um und sah sechs Störche auf dem Komposthügel sitzen. Ein schönes Bild. Sechs schwarzweiße Störche auf einem schwarzen Hügel. Ich hatte zwar den Foto dabei, aber die Speicherkarte vergessen. Aber das Bild war trozdem beeindruckend. Und als schwarzweiß Aufnahme….

Allgemein, Tagebuchbloggen |

Ein Bläuling, eine Schnecke, ein Pferd

Frau Mohnblume bloggt 17. Juli 2020 |
Freitag, 17.07.2020

Am Vormittag die letzten Vorbereitungen für den Termin beim Kunden gemacht. Tasche packen. Überlegen, was ich jetzt genau anziehe. Außentermin heißt heute wirklich Außentermin. Im Wald. Mit draußen sitzen. Es geht also nich darum irgendwas schickes anzuziehen, sondern um die Frage, wie warm, kalt oder feucht könnte es werden. Ganz wichtig festes Schuhwerk.
Trotz Trödelei war ich eine halbe Stunde zu bald dran. Obwohl die A6 ziemlich voll war. Da war die A3 letztens die reinste Wohltat. Ich hatte also ein wenig Zeit. Zeit genug um am Rastplatz zu halten. Eigentlich wollte ich mir das Zeitschriftensortiment anschauen, aber der Laden war ziemlich voll. So setzte ich mich ins Auto und blätterte durch die frisch eingetroffene Fachzeitschrift, die ich vor der Fahrt noch aus dem Briefkasten fischte.

Am Rand des Waldes

Der Termin selbst war sehr schön. Wir besahen uns die Arbeit vom letzten Mal und arbeiteten daran weiter. Während wir arbeiteten wurde am Boden eine Nacktschnecke entdeckt. Und ein kleiner Pilz reckte sich zart aus dem Rindenmulch. Im Laufe des Nachmittags flatterte ein kleiner Bläuling vorbei. Kam ein Pferd vorbeispaziert mit seinen Menschen. Zwei Jugendliche auf ihren Moutenbikes machten sich bereit für waghalsige Abenteuer. Sie rüsteten sich mit Helmen und aktivierten ihre Actioncams. Während wir über Werte diskutierten. Beziehungsweise ließ ich diskutieren. Im Anschluss vereinbarten wir die nächsten Termine, an was und wie wir weiterarbeiten wollen. Ein sehr schöner sehr angenehmer Termin. Vielleicht sollte ich mal jeder Kinderinsel, die ich berate, einen Waldmonat vorschlagen. Manches würden hoffe ich dabei erkennen, dass es für Kinder gar keine Angebote braucht, sondern Menschen, die für sie da sind und zuhören. Wirklich zuhören. Ich hatte mir ja eh vorgenommen (Rucksackliste) pro Monat einen Artikel auf meiner freiberuflichen Homepage zu veröffentlichen. Wald und Kinder, wird ein Themenbereich sein.

Lag so am Weg

Den Rückweg wählte ich so, dass ich an einem Elektromarkt, einem Discounter, einem Drogenmarkt vorbei kam. So konnte ich noch einen Teil meiner Einkäufe erledigen. Zumindest beim Drogendealer bekam ich alles, was ich brauchte. Beim Discounter waren die Notizbücher schon aus, die ich gerne haben hätte wollen, dafür gab es Korrekturfarbe, die ich mitnahm und so unsere Vorräte wieder auffüllen konnte. Beim Elektromarkt gab es das, was ich suchte leider nicht. Jetzt werde ich das wohl doch im weiten Internet bestellen. Einen schnöden Netzwerkverteiler von einem Anschluss auf zwei Anschlüsse hätte ich gern gehabt. In der Schreibstube haben wir zwar WLan, dieses jedoch reicht nicht bis zu den hinteren Räumen. Raten Sie mal, wer ohne WLan ist. Also muss ich, wenn ich eine Videokonferenz habe, entweder in den Raum mit WLan umziehen oder das Netzwerkkabel aus dem PC in den Laptop stecken mangels Webcam. Also kam ich auf die Idee man möge mir doch bitte einen Verteiler besorgen. Da wir aber eine sehr kleine Gemeinschaft sind, macht man nach Anfrage kleine Dinge selbst, größere Dinge können übergeben werden.

Traum und Realität

Zuhause wurde ich bereits ungeduldig von MonAmour erwartet. Er träumte von einem gemütlichen Grillabend. Wir hatten schon vor meinem Aufbruch zum Termin beschlossen heute Hamburger zu essen. Selbstgemacht. Es war als gar nicht so abwegig, alles auf dem Grill zuzubereiten.
In der Realität sah das dann so aus, dass ich gemütlich den Grillabend genoss, während er ungemütlich sein Arbeitszeugs fertig machte. Wir trafen uns dann zum Abendmahl.

Tagebuchbloggen |

Irgendwie verkatert

Frau Mohnblume bloggt 16. Juli 2020 |

Heute morgen aufgewacht. Zu müde, um aufzustehen. Heute HomeOffice. Der Wecker zeigt sieben Uhr. Irgendwann gegen Acht aufgestanden. Hausfrauenpflichten – Abspülen. Kaffee kochen. An den Schreibtisch gesetzt. Müde. Gefühl wie bei einem Kater. Nur ohne Kopfschmerzen. Und das ganz ohne Alkohol am Vortag zu trinken. Interessant.
Irgendwie auch nicht in die Arbeit gefunden. Angestanden wäre die Vorbereitung eines dreistündigen Termins am Freitag. Mit Themenbearbeitung, Moderation, bestenfalls noch Gruppenarbeiten. Null Chance. Mein Hirn weigert sich mitzudenken. Also gut. Erstmal ganz einfach Sachen machen: Stapel sortieren. Schreibtisch freiräumen. Anschließend Rechnungen zahlen. Mails lesen. Gegen halbzehn endlich angefangen mit der Vorbereitung. Schnell noch ein Telefonat mit der Leitung. Vorschnell Themen für morgen genannt. Hirn fängt an zu denken. „Thema zwei passt nicht zu Thema eins!“ Mail gesendet und Themenbereich korrigiert.

Feedback

Eine Kollegin hat sich was nettes ausgedacht und möchte ein Feedback haben. Am liebsten telefonisch, teilt sie mir per Mail mit. Da mein Hirn gerade erst anfängt mitzumachen. Uhrzeiten gesendet, wann es an welchen Tagen am besten passt. Scheinbar zu verwirrend. Kollegin ruft kurz an, um Termin nachzufragen. Wir telefonieren fast eine Stunde. Da sich mich auf meine Vorbereitung anspricht, rede ich ein wenig mit ihr. Mein Hirn fängt an mitzuarbeiten, wird kreativer und kreativer. Super. Nach dem Telefonat steht der Termin morgen. Mit möglichen nachfolge Themen. Sozusagen Vorschläge zur Weiterarbeit. Hoffentlich funktioniert meine Planung.
Ich arbeite durch bis 16 Uhr. Dann meldet sich der Heißhunger auf was Süßes. Es ist gerade trockener draußen. Ich beschließe zum Bäcker zu gehen und beim Gemüsehändler vorbeizuschauen. Nußecke und Brot vom Bäcker geholt. Erdbeeren und Zwiebeln vom Gemüsehändler. Heute abend gibt es für MonAmour und mich Schaschlikbratwürste mit Pommes. Die frische Luft tut gut. Die Tasche für morgen gepackt. Ich werde den Tagesablauf nochmal durchgehen. Und auf Stimmigkeit prüfen. Anschließend auf den Crosstrainer. Ist die letzten zwei Tage ausgefallen.

Buch ist wieder da

Kennen Sie das? Sie haben eine bestimmte Vorstellung davon, wie etwas aussieht, wenn sie etwas bestimmtes suchen. So ging es mir jetzt anscheinend. Ich hatte ja berichtet, dass ich ein Buch suche. Gestern in der Schreibstube auch nichts gefunden. Kurzerhand das Buch nochmal bestellt. Heute im Home Office vor dem Bücherregal. Der Blick fällt auf einen Buchrücken. Ein Griff und ich habe das gesuchte Buch in der Hand. Ich bin mir ziemlich sicher, dass irgendjemand dieses Buch heimlich dahin gestellt hat. Ich hatte es auch irgendwie dicker in Erinnerung. Naja, jedenfalls ist es wieder da. Vielleicht nehme ich das neue, bestellte Buch, um es zu verschenken. Mal sehen.

Allgemein, Broterwerb |

Post navigation

← Ältere Beiträge
Newer posts →
© 2020 Frau Mohnblume bloggt | Impressum Datenschutzerklärung
↑
Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

WordPress Plugin Entwicklung von BST Software
Diese Seite verwendet Cookies. Zur Analyse meiner Website benutze ich Koko-Analytics um zu sehen, welche Artikel Sie interessieren. Es werden keine Daten mit externen Diensten ausgetauscht oder Cookies gesetzt.
Weitere Informationen