↓
 

Frau Mohnblume bloggt

  • Blog
  • Wer schreibt hier?
  • Blogroll
Home - Page 125 << 1 2 … 123 124 125 126 127 … 140 141 >>

Post navigation

← Ältere Beiträge
Newer posts →

04.10.2020 – Erntedank

Frau Mohnblume bloggt 5. Oktober 2020 |
Oktober – jetzt schon?

Jetzt ist schon Oktober und draußen wird es immer dunkler. Nicht mehr lange und dann wird die Uhr wieder umgestellt. Was wurde eigentlich aus dem Abschaffen mit der Zeitumstellung? Soweit ich mich erinnere ab 2021. Nur für welche Zeit (Winter- oder Sommerzeit) wird sich Deutschland entscheiden? Werden sie sich überhaupt mal entscheiden?

Auf der Terrasse zeigt sich bereits der bunte Herbst.

Herbst auf der Terrasse.

Ich richte mir gerade ein Arbeitszimmer her. Okay, eher einen Arbeitsplatz in einem anderen Zimmer. Auf Dauer ist der Arbeitsplatz in der Küche einfach suboptimal. Ist auch viel zu dunkel da.
Das ist etwas, was mir in letzter Zeit überhaupt sehr auffällt, die Dunkelheit in manchen Räumen trotz Fenster. Es liegt nicht an der Beschmutzung der Fenster. Eher daran, dass die Kücher nur ein Fenster an der Westseite des Hauses hat. Erschwerend kommt in der kalten Jahreszeit hinzu, dass in der Küche keine Heizung mehr verbaut ist.
Ursprünglich sollte das Haus mal kernsaniert werden. Durch familiäre Seltsamheiten wurde die Kernsanierung jedoch sabotiert. Aber das erzähle ich vielleicht mal bei anderer Gelegenheit.
Jedenfalls tut es mir gut herumzuräumen. Wenn ich damit fertig bin, werde ich Ihnen ein Bild von meinem neuen Arbeitsplatz machen.

Serviceblog

So nach und nach werden auch die anderen Fenster geputzt. Inzwischen habe ich auch meine Putzmethode modifiziert. Zm Einsatz kommen Badreiniger, Spülwasser und Glasreiniger. Zuerst werden die Fenster und Rahmen mit Spülwasser abgewischt und im noch feuchten Zustand mit Badreiniger eingesprüht, welcher dann auch erstmal ein wenig einwirken darf. Dieser löst die gröberen Verschmutzung vom weißen Kunststoffrahmen sowie die Regentropfenablagerungen. Anschließend mit Spülwasser abwaschen. Mit einem Scheibenabzieher gehe ich dann über die Scheibe. Bei mir hinterlässt das meist Spuren, unschöne Streifen. Deshalb kommt bei mir dann noch der Glasreiniger zum Einsatz. Damit werden dann die Fenster auch meist streifenfrei sauber. Zurzeit erfreue ich mich für solche sichtbaren Ergebnisse meiner Arbeit sehr.

Kann es sein, dass es stark auf Weihnachten zu geht?

Verzeihen Sie bitte, wenn ich da jetzt so drauf hinweise, aber die Menschen, die einem irgendwelche dubiösen Haustürgeschäfte andrehen möchten, häufen sich doch sehr. War doch letztens einer da und wollte uns eine Regenrinne verkaufen. „Mach ich Dir Sonderpreis!“ Zuvor jedoch tatzte er sehr schwungvoll am abgestellten Anhänger vom Nachbarn auf. Dies führte dazu, dass MonAmour sich mal die Nummer des Kennzeichens notierte. Darauf angesprochen, warum er das tut., sagte MonArmour ihm, er sei ja auf den Anhänger aufgefahren, was der Mann dann weit von sich wies. Ließ aber ab, als er bemerkte, dass auch wir zu zweit waren.
Letztens dann wollte mir der Versandhändler mit dem großen A weismachen, dass ich einen Espressovollautomaten bestellt hätte. Gegen einen guten Cappuccino als Start in den Morgen habe ich grundsätzlich nichts einzuwenden. Bisher jedoch ist es einfacher dafür zum Bäcker meines Vertrauens zu laufen.
Jüngst erreichte mich doch die Nachricht, ich hätte Millionen im Lotto gewonnen. Ich müsse nur….Lottospielen vielleicht?

Ich bin die Rezepte-Sammel-Ausschneid-und-Einklebe-Queen

Ich muss gestehen, dass ich gerne Rezepte sammel. Diesen Faible hatte ich schon als Kind. Bereits als Achtjährige habe ich aus Zeitschriften Rezepte nachgekocht und -gebacken. Okay, die Küche sah danach dann manchmal aus wie ein Schlachtfeld, aber manch Kulinarik wäre meinen Eltern und Großeltern ohne meines Faibles verborgen geblieben. Nein, sie aßen die Gerichte nicht nur aus lauter Mitleid, sondern weil es schmeckte.
Na jedenfalls fielen mir letztens mal wieder so ein paar gekaufte Kochzeitschriften in die Hand. Ich blätterte sie ein wenig durch, markierte die Rezepte, die kochbar und schmackhaft erschienen. Schnitt sie anschließend aus, um sie in die dafür vorgesehenen Notizbücher zu kleben. Die ich bereits vor einigen Jahren extra für diesen Zweck angelegt hatte. MonAmour hatte mich letztens durch eine Frage, wieder an meine Bucketliste erinnert. Da steht unter anderem, als Minimal Ziel einmal pro Monat ein neues Gericht zu kochen, maximal einmal in der Woche. Nur wie stellt man das an? Also ging ich, nach dem Einkleben alle Rezeptbücher (Vegetarisch und Mit-Fleisch) durch. Schrieb jedes Rezept samt Zutaten auf einen Notizzettel faltete ihn und tat diese in einen Dose. Die Idee dahinter: Einmal im Monat oder einmal in der Woche einen Zettel zu ziehen und das Gericht darauf kochen. Natürlich habe ich dazu auch jede Seite im selbstgemachten Rezeptbuch mit einer Seitenzahl versehen, so dass ich die Zubereitung des Gerichts dazu auch finde. Ziel: den Speisenplan um mehrere Gerichte zu erweitern und meine Kochkünste wieder aufleben lassen. Zutaten und Gewürze sind schließlich nur eine Empfehlung und dienen der Anregung der eigenen Kreativität.

Neuer Akku

Endlich kam der neue Akku für das alte Samartphone. Bisher hatte ich das Diensthandy genutzt. Um aber wieder erreichbar zu sein und dabei keinen Dienstmails zu lesen, brauchte es einen neuen Akku. Der alte hatte nach fünf Jahren Auszeit dann doch den Geist aufgegeben. Jetzt kam er, der Akku, und das Samrtphone funktioniert, als hätte es in den letzen Jahren nie etwas anderes gemacht, als ausgeschaltet irgendwo rumzuliegen.
Dummerweise las ich doch noch Dienstmails, bevor ich das Diensthandy ausschaltete. In einer meiner Vernetzungsgruppen hatte ich die Frage gestellt, ob jemand eine Stelle weiß. Scheinbar weiß jemand eine Stelle, will sie mir aber per Mail nicht verraten, sondern erst, wenn ich mich beim Mailabsender telefonisch melde. Solche „Ich weiß was, verrats dir aber nicht Spielchen“ nerven einfach nur.

Der Kühlschrank ist jetzt digital

MonAmour hat dann doch nochal ein neues digitales Thermometer bestellt. Am Mittwoch hat es der nette Paketbote gebracht und MonAmour hat es eingebaut. Es funktioniert. Das Thermostat schaltet die Kühlung ein und ab und wir können von außen sehen, welche Temperatur im Innern herrscht. Zwei Dinge sind bemerkenswert. Erstens, draußen hat es 3 Grad mehr als in unserem Kühlschrank, wenn die Kühlung gerade nicht zugeschaltet ist. Das Thermometer vor dem Fenster zeigt gerade 9,5 Grad an. Zweitens, wenn einem so vor Augen geführt wird, wie die Temperatur in so einem Kühlschrank bei offener Kühlschranktür steigt, ertappt man sich selbst irgendwann dabei, wie man schnell die Tür aufmacht, schnell die Milch rausnimmt und ganz fix wieder zumacht. Zuweilen fragte ich mich auch schon, ob ich wirklich Milch im Kaffee brauche. Ja, doch, natürlich. Ohne geht gar nicht. Okay, nur im äußersten Notfall.

Allgemein |

01.10.2020 – Auszeit

Frau Mohnblume bloggt 2. Oktober 2020 |
Ich wollt nur mal Hallo sagen.

So langsam bekomme ich wieder ein wenig Stabilität. Ein wenig Boden unter die Füße. Den hatte ich verloren. Den hat es mir einfach weggezogen.
Jeder Tag ein Kampf gegen die trüben Gedanken, gegen die dunkle Seite.
Manche Tage sind gut. Durchweg. Manche Tage fangen schon mit dunklen Gedanken an. Dann wird es schwer. Manche Tage sind durchmischt. Da wechseln die trüben und guten Phasen sich ab.

Ich versuche die Tage zu nutzen. Mit Dingen, die mir gut tun bzw. mit Dingen von denen ich denke, dass sie mir gut tun. Ohne Zwang. Ohne Druck. Ohne den Gedanken „das müsste mal gemacht werden“.
Manchmal hat es den Nebeneffekt, dass es dann auch Dinge sind, die schon lange auf der Agenda stehen. Fenster putzen und Umtopfen einiger Pflanzen zum Beispiel. Gestern hatte ich keine Lust den sonnigen Tag im Haus zu verbringen. Zuerst saß ich in der Sonne, trank meinen Morgenkaffee. Eine ganze Weile saß ich so da, schaute in den blauen Himmel, tankte die Wärme der Sonnenstrahlen. Streunte durch den Garten. Sah einen Marienkäfer. Wunderschön. Erfreute mich an einer Sonnenblume, die mir scheinbar freundlich zunickte und nur für mich zu blühen schien. Vor einiger Zeit war der Hauptstengel abgebrochen. Darunter hatte sich ein Trieb gezeigt. Ich ließ den abgebrochenen Sängel stehen. Jetzt ist der Trieb gewachsen und hat drei Blüten bekommen. Einer der Blütenköpfe zeigt direkt in den Garten, statt nach Osten in Nachbarsgarten.
Ich sehe die kleinen Dinge und kann mich daran erfreuen, dann spüre ich, dass die dunkle Seite gerade keine Macht hat.

Spontan entschied ich mich die Palme umzutopfen. Während des Umtopfens bekam ich Lust die Gartenmöbel zu reinigen und Fenster zu putzen. Eigentlich wollte ich auch nur das eine Fenster putzen, dann kam ein Teil der Kellerfenster noch dazu. Es hat sogar Spaß gemacht. Ich hatte sogar Freude daran. Freute mich über die sauberen Fensterrahmen und Fenster. Normalerweise ist das eher eine Tätigkeit, die ich sehr ungern mache. Sehr sehr ungern.

Zum Abendmahl gab es Spiegeleier mit Speck für MonAmour. Für mich Rührei mit Speck, etwas gebratenen Kartoffeln, Champignons und Tomaten. Eigentlich ein südafrikanisches Frühstück.

Auch etwas, was die Auszeit gebracht hat. Ich koche wieder vermehrt richtiges Essen.

Gestern war ein guter Tag.

Allgemein, Auszeit |

23.09.2020 – I will be back, in some time

Frau Mohnblume bloggt 24. September 2020 |

Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Blogbeitrag könnte durchaus negative Nebenwirkungen haben. Es könnte sein, dass Sie eine Melancholie verspüren oder Depressivität. Dies wird kein „ich verbreite heute Gute-Laune-Artikel“. I’m sorry.

Vorgestern in der Schreibstube gewesen. Ich war früh da. Ich wollte was tun. Ich spüre schon seit Tagen, dass es mir nicht gut geht. Immer wieder dachte ich über eine Auszeit nach. Vorgestern bin ich mir selbst entglitten. Ich saß am Schreibtisch, vor dem PC, ich hatte etwas auf farbigem Papier ausgedruckt. Den ganzen Morgen schon war mir weinerlich zumute. Ich konnte es nicht einordnen. Ließ die Stimmung auch nicht zu. Versuchte mich auf meine Arbeit zu konzentrieren. Ich war damit beschäftigt, meine Sätze und Wörter für eine Methode auszuschneiden. Bis ich Papier und Schere sinken ließ, und mich fragte, was ich da eigentlich mache. Der Gedanke, dass diese Arbeit gerade so gar keinen Sinn mehr hat, leuchtete wie Blinkreklame in meinem Kopf auf. Die Erkenntnis traf mich ziemlich hart, dass ich zurzeit nur versuche meine Zeit totzuschlagen, mit Dingen, die eigentlich keinen wirklichen Nutzen haben. Nicht mehr.

Die liebe Kollegin von oben sieht mich im vorbeigehen an meinem Schreibtisch sitzen. Sie steckt den Kopf rein, sie fragt mich eigentlich nach einem Buch, ob ich es da hätte. Ich antworte ihr ziemlich übellaunig, dass ich keine Bücher mehr hier hätte. Weil ich ja nur noch ein paar Präsenztage hier habe und die Zeit mit ausräumen und aufräumen verbringe. Sie antwortet mir immer noch freundlich, während ich bereits bei der Erkenntnis meines Tonfalls und noch vor Ende meines Satzes in Tränen ausbreche. Ich bitte sie zu gehen. Ich bin völlig neben mir. Weiß gar nicht so richtig was passiert ist. Ich heule los wie ein Schloßhund. Irgendwann beruhige ich mich. Die liebe Kollegin hat mir eine Mail geschrieben. Falls ich reden wolle, sie könne gut zuhören. Nur ich, ich sitze da und verstehe die Welt nicht mehr. Ich antworte ihr, dass es mir leid täte. Seitdem klar ist, dass ich gehen muss, hatte ich mir nicht erlaubt zu weinen. Hatte die Trauer nicht zugelassen. Ich bin ja ein starkes Mädchen. Aber ich spüre auch, da ist noch etwas anderes. Etwas, was ich nicht greifen kann. Etwas, was mir entgleitet. Merke, dass ich nicht reden kann. Noch nicht. Müsste es erstmal für mich sortieren. All das schreibe ich ihr.

Ein Anruf. Die Leitung einer Kinderinsel. Sie sagt den Termin für den nächsten Tag ab. Die Erkältungswelle hat um sich gegriffen. Sie hat feinen Antennen. Spürt, dass etwas nicht stimmt. Ich versuche möglichst sachlich vom Ende meines Vertrags zu berichten. Und dann sage ich etwas, was mich weiter aufhorchen lässt: „Ach wissen Sie, ich langweile mich hier zu Tode.“ Wir reden noch ein wenig, lachen sogar miteinander. Sie bietet mir einen Job als Erzieherin an. „Sie wissen doch“, sagt sie, „wir bauen, da brauchen wir Personal. Sie kennen uns ja“. Wir scherzen sogar, dass das ein Vor- wie auch Nachteil sein kann. Dann legen wir auf, bin wieder allein mit meinen Gedanken.

Mein Termin rückt näher. Ich packe meine Sachen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich am nächsten Tag in die Schreibstube gehen werde und nehme vorscihtshalber alles mit. Dann fahre ich los. Den Weg, den ich lang muss, bin ich schon tausendmal gefahren. Unterwegs verzettel ich mich. Merke, dass ich irgendwie komisch automatisch fahre. Ohne nachzudenken. Es fällt mir schwer mich auf den Weg zu konzentrieren. Klar zu denken. Dann stehe ich an einer Kreuzung. Theoretisch, weiß ich, dass ich in beide Richtungen fahren kann. Nach links würde ich mich einkreisen müssen, nach rechts, wäre direkter. Ich stehe an der Kreuzung, es fällt mir schwer mich zu entscheiden. Ich fahre nach rechts. Kurz den Gedanken, jetzt ist es falsch, nur um 100 Meter weiter zu wissen, ich bin doch richtig. Ich parke. Ich habe noch fast 20 Minuten Zeit.
Wieder muss ich einer Kinderinsel sagen, dass ich sie nicht begleiten werde, dass wir den Prozess gar nicht erst anfangen. Es ist Zeit. Ich gehe rein. Wir hatten bereits am Morgen miteinander telefoniert. Sie hatte nachgefragt, ob der Termin denn stattfinden würde, sie hätte munkeln hören, dass ich aufhöre. Klar, hat sie das Munkeln hören. Die Kollegin, die mich fragte, ob ich die Kinderinsel begleiten würde, ist die Trägerin der Kita. Die Kollegen wissen ja Bescheid. Ich schaffe es meine Gefühle im Auto zu lassen. Als ich die Kinderinsel betrete, bin ich die professionelle Kinderinselberaterin. Die mit dem Plan. Wir reden eine Stunde, wir lachen, ich bin witzig. Wir entwickeln miteinander eine Lösung. Ich versuche, sie an einen Kollegen abzugeben, wenn es von seinem Arbeitgeber aus auch klar geht. Wir verabschieden uns. Draußen. Durchatmen. Das Gefühl hat sich heimlich aus dem Auto geschlichen. Es packt mich direkt auf dem Weg dorthin. Mein Gedanke: „Kann mir mal jemand sagen, was ich hier eigentlich für eine Sch…. mache?“

Ich fahre nach Hause. Unterwegs beschließe ich, dass wir abends grillen. Es soll der letzte schöne Tag werden. Also Grillgut einkaufen und noch ein paar Kleinigkeiten. MonAmour ist mit dem Kühlschrank beschäftigt, als ich heimkomme. Ich setze mich zu ihm in die Küche. Ich habe die Grillkohle vergessen. Wir beschließen miteinander noch Kohle zu kaufen. Wir dehnen den Weg zum Einkaufstempel aus. Ich erzähle ihm, wie es mir geht, wie ich mich fühle. Es kommt noch ein anderes Gefühl dazu. Ich gehöre nicht mehr dazu. Fühle mich wie eine Aussätzige. Ignoriert. Und noch ein Gefühl schleicht sich dazu. Neid. Neid auf die Kollegen. Die haben ihren festen Job. Ein sichere Existenz. Bei mir löst sich gerade alles auf.

Ich gehe früh zu Bett. Wache mitten in der Nacht auf. Die Gedanken fahren Karussel. Werfe allen möglichen Leuten, alle möglichen Sachen an den Kopf. Merke, dass das Gefühl, des Ausgeschlossenseins, auch von meiner Haltung, den Kollegen gegenüber herührt. Ein Teufelskreis. Die Gedanken drehen sich weiter, Sorgen breiten sich aus. Theoretisch hätte ich zwei potentielle Arbeitgeber, die Interesse an mir haben. AG A, weiß aber noch nicht, ob und wie es überhaupt weitergeht. AG B muss erst einen Antrag stellen. 20 Stunden. Von ihm kam auch ein zweites Angebot für einen Honorarjob. Ich bin an beidem interessiert. Nur, die 20 Stunden. Sind eigentlich zu wenig. Und der AG sitzt eigentlich viel zu weit weg von meinem Zuhause. Fahrtkosten fressen Gehalt. Ich bin hier die mit dem Job, mit dem Haus, mit der Finanzierung.

Irgendwann ist es endlich Zeit zum Aufstehen. Ich fahre in die Schreibstube. Irgendwann kommt die Chefin. Fragt, wie es mir geht. Sie hat da wohl was munkeln hören. Ich bin ehrlich, sage ihr, wie die Gefühlsalge ist, dass ich keinen Sinn mehr in meinem Job sehe, werde zunehmend wütender. Sie versucht lösungsorientiert einen Ausweg zu finden. Abwehr macht sich breit. In mir. Ich gestehe ihr auch, dass ich Sorge habe, abzugleiten. Die dunkle Seite greift nach mir. Noch wehre ich mich. Wir beschließen gemeinsam, dass ich mir eine Auszeit nehme. „Gehen Sie zum Arzt“, sagt sie. „Lassen Sie sich aus dem Verkehr ziehen, tun Sie nur das, was Ihnen gut tut. Sortieren Sie sich.“ „Ja“, sage ich. Mehr kann ich nicht. Mehr geht nicht. Dann mache ich weiter, mit meinem sinnlosen Job, der nur Sinn macht, wenn ich weiterhin Kinderninseln begleite.

Heute Abend habe ich einen Termin beim Arzt.

Tagebuchbloggen |

18.09.2020 – So’n Schiet

Frau Mohnblume bloggt 19. September 2020 |

So’n Schiet

Heute morgen rief der Mann von der Steuer an. Er teilte mir mit, daß ihm die EÜR fehlt. So’n Schiet. Ich habe dieses Formular völlig ignoriert. Welches ich eigentlich auch gar nicht machen müsste. Ich es aber trotzdem mache, damit alles seine Ordnung hat.
Da meine GuV nicht mit der vom Steueramt kompatibel ist, muss ich manches splitten, z. B. die Fahrt- und Übernachtungskosten. Die bei mir unter Reisekosten verbucht sind. Am Ende war ich kurz davor alles per Post zu schicken. Das Programm zweifelte an meiner Rechtsform. Letztes Jahr war die noch vollkommen in Ordnung. Dann wollte es wissen, welche Entnahmen ich machte und welche Einlagen. Es ließ nicht locker. Und nach gefühlten 10 Minuten schluckte es dann endlich meine Angaben.

Ich mache diese Dinge doch nur nebenher. Ich mach keinen Einlagen, Rücklagen oder sonstige Lagen. Also ich, ich mache schon ab und an seltsame Lagen. Schräglagen, bei zuviel geistigem Getränken oder zu schnellem fahren. Ich lege mich auch mal in ein duftiges, schäumendes Bad ein. Rücklage gelingt mir jeden Abend auch besonders gut. Bisher ohne schnarchende Nebengeräusche. Jedenfalls wurde sich bisher nicht beschwert.

Aber sonst? Ich bekomme, wenn man mich eine Kinderinsel oder Fortbildungsträger mich bucht, ein Honorar pro Auftrag. Mal sind es mehr, mal weniger Aufträge. Ich gebe Geld für Fachliteratur, Spielutensilien, technisches Gerät, etc. aus. Mal mehr, mal weniger. Ja, es gibt Fixkosten. Von der Nebenberuflichkeit leben kann ich nicht. Sonst würde ich das ja nicht „neben dem Beruf“ machen. Einlagen oder Rücklagen? Fehlanzeige. Zählt Heizöl jetzt als Auslage oder Rücklage? Vielleicht sollte ich meinen Schreibtischhocker mit einem Zähler verbinden. Per Drücker zählt er dann die freiberuflichen Kosten: Heizöl, Strom und sonstiges. Home Office wird extra gezählt. Kann ich das dann beim AG melden?

Wann kommt eigentlich die Bierdeckel-Steuer?

Was ich aber zukünftig wirklich machen muss, ist ein Fahrtenbuch führen. Da geht mir echt Geld flöten. Kann Geld flöten? Jedes Mal. Es ist meine eigene Faulheit, die mich dieses Fahrtenbuch nicht führen lässt. Ich kann Ihnen gar nicht sagen, wieviele Versuche ich schon unternommen habe.

Bevor Sie jetzt auf Gedanken kommen…

Bisher hatte ich mit dem Finanzamt ganz selten Probleme und sehr sehr nette Steuerbeamte. Egal, welche Frage ich hatte, egal welche Herausforderung da war. Meist ließ es sich gut klären. So wie heute. Ich war diejenige, die dieses Formular übersehen hatte. Dem Steuerbeamten hätte es ja wurscht sein können, trotzdem hat er sich die Mühe gemacht und mich angerufen. Das war nett und weil ich auch nett bin, habe ich mich gleich hingesetzt und das Formular ausgefüllt. Nach bestem Wissen und Gewissen.

Tagebuchbloggen |

16.09.2020 – Wir hatten einen schönen Tag

Frau Mohnblume bloggt 17. September 2020 |
Frühmorgens

Der Wecker piepte um 5:30 Uhr. Ich schlug noch 10 Minuten bei meinem diszplinierten Ich heraus. Herr Mohnblume stand fast mit mir auf. Denn er hatte noch ein wenig zu tun. Das Langzeitprojekt hatte einen wichtigen Termin.
Ich hingegen begab mich zu meinem Zusammenkunftstermin. Die Fahrt verlief, mit einer kleinen Stauung, sehr ruhig und entspannt. Unterwegs konnte ich einem wunderschönen Sonnenaufgang beiwohnen. Mit leichtem Bodendampf. Es sah wunderschön aus, wie die Sonne so hellorange leuchtete am weißen Dunsthimmel.

In PAF ngekommen stellte ich das Auto in die Tiefgarage. Der Ausgang befand sich direkt gegenüber dem Ort unserer Zusammenkunft. Somit hatte ich eine erste Orientierung und marschierte los. Der erste Halt war die Johannis Baptist Kirche. Ich ging einmal um sie herum, dann hinein. Wanderte einmal rund herum, aber erst nachdem die Besucherin weg war. Ich wollte sie nicht stören, setzte mich auf eine Bank und hatte so die Gelegenheit mich in aller Ruhe umzuschauen. Anschließend verließ ich die Kirche und wanderte ein wenig durch die Straßen. Fand mich am Hauptplatz wieder ein, holte mir einen Cappuccino und ging gemächlich Richtung Tagungsort.

Ernst und Vergnüglich

Die Gastgeberin hatte die Tische für uns liebevoll und coronakonform eingedeckt. Unsere Themen waren ernst und vergnüglich. Wir hatten gute Gespräche, lernten voneinander ein paar neue Methoden kennen, gingen bereichert und gesättigt nach Hause. Denn die Gastgeberin hatte nicht nur einen Mittagstisch bestellt, sondern auch für jede extra Kuchen im Glas gebacken.

Heute mal nicht über Land

Wer hier mitliest weiß ja, dass ich gerne über Land fahre. Diesmal entschied ich mich für die Autobahn, da ich noch eine kleine Einkaufstour geplant hatte. Herr Mohnblume verzichtet ja auf Nitritpökelsalz in der Wurst, die es nur im Biofachhandel gibt, Getränke waren aus sowie das gute Leinsamenbrot auch. Daher mussten drei verschiedene Läden angesteuert werden.
Zuhause ausladen. Das Abendessen fiel aus. MonAmour hatte erst sein Frühstück zu sich genommen, ich war noch gesättigt. So entschieden wir einen Abendspaziergang zur ortsansässigen Eisdiele zu unternehmen und den lauen Sommerabend mit einem Eis ausklingen zu lassen.

Tagebuchbloggen |

Post navigation

← Ältere Beiträge
Newer posts →
© 2020 Frau Mohnblume bloggt | Impressum Datenschutzerklärung
↑
Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

WordPress Plugin Entwicklung von BST Software
Diese Seite verwendet Cookies. Zur Analyse meiner Website benutze ich Koko-Analytics um zu sehen, welche Artikel Sie interessieren. Es werden keine Daten mit externen Diensten ausgetauscht oder Cookies gesetzt.
Weitere Informationen