↓
 

Frau Mohnblume bloggt

  • Blog
  • Wer schreibt hier?
  • Blogroll
Home - Page 127 << 1 2 … 125 126 127 128 129 … 139 140 >>

Post navigation

← Ältere Beiträge
Newer posts →

01.09.2020 – Herbstanfang

Frau Mohnblume bloggt 2. September 2020 |
Biorhythmus

Es herbstet schwer da draußen. Heute morgen Geplätscher von draußen. Es regnet mal wieder. Mein Biorhythmus scheint sich auf die neue Jahreszeit einzustellen. Ich wache, um ein paar Minuten hin oder her, eine Stunde später als sonst auf. Was wohl an der Dunkelheit draußen liegen mag. Wenn ich jetzt zukünftig an den Schreibstubentagen um sieben anfange möchte, dann muss ich mir wohl einen Wecker stellen. Den brauchte ich seit März nicht mehr. Da ich mit dem hellwerdenden Licht draußen aufwachte.

In einer Mail teilen mir die Waldfrauen mit, dass wir uns nicht im Wald, wie vorgesehen treffen, sondern, aufgrund des Wetters und der Temperaturen, wieder in der Kulturscheune. Mich stellen geschlossene Räume immer mehr vor Herausforderungen. Jedenfalls, wenn ich plötzlich mit mehr als 10 Personen konfrontiert werde. Bei den Waldfrauen ist das jetzt kein Problem. Es handelt sich um ein kleines Grüppchen und der Raum ist riesig.

It’s raining cats and dogs

Kurzzeitig hatte es mal aufgehört zu regnen. Jetzt hat es wieder angefangen. Es ist kalt, naß und dunkel. Könnte das mal jemand stoppen, bitte. Regen ist ok. Das Wasser wird ja gebraucht. Aber dieses kalte trübe, müsste jetzt nicht sein.

Gespräche

Mit einer Kinderinsel über ihre Sorgen wegen Corona geredet. Schwierig, das. Ich merke ihre Verunsicherung, ihre Ratlosigkeit. Die Hygieneregeln kaum einzuhalten. Der Raum ist zu klein. Kinder ständig zum Händewaschen zu schicken und mit ihnen zweimal Happy Birthday zu singen, ist auch keine Lösung. Vor allem, weil bei Geburtstagen ja nicht mehr gesungen werden darf, jedenfalls nicht in geschlossenen Räumen. Erklären Sie mal Kindern, warum beim Händewaschen, aber nicht bei der Geburtstagsfeier. Sie haben es dann gelassen, das Singen beim Händewaschen. Meine Idee, eine Sanduhr oder eine Eieruhr. Wie beim Zähneputzen.
Nächste Woche fängt die Schule wieder an, dann wird es noch voller, weil dann alle Kinder wieder da sind. Manche sind weggefahren. Manche in die Balkanländer, was ihnen zusätzlich Sorge bereitet. Sie werden nicht die Einzige sein, die sich Sorgen und Gedanken machen. Die irgendwie versuchen mit den täglichen Herausforderungen, die Kinderinseln so mit sich bringen, und Corona im speziellen, zurecht zu kommen. Ich merke ihre Erschöpfung, ihren Streß. Denn dieses tägliche abwägen, tägliche neujustieren, ist auch eine Form von Streß. Den sie spüren, aber bisher so nicht benannt haben. Daher rührt auch ihre Erschöpfung. Ich kann sie verstehen. Ich habe keine Lösung. Doch ich versuche ihnen Mut zu machen. Mutig zu sein, und für sich selbst zu sorgen. Zu schauen, womit sie sich in der Arbeit wohlfühlen. Wenn sie sich wohler fühlen, wenn sie Handschuhe an haben, weil die Kleinen, alles mögliche in den Mund stecken, dann sollen sie das tun. Wenn sie sich in der ersten Zeit mit Maske wohler fühlen, dann sollen sie das tun. Kinder sind anpassungsfähiger als wir oft denken. Für sie ist manches „normaler“, als für uns. Denn wir müssen uns an vieles erst gewöhnen. Denken über vieles zuviel nach, stecken im Zwiespalt. Und manchmal müssen auch wir durch „Versuch und Irrtum“ lernen. Ich mache ihnen Mut, sich weiterhin vom pädagogischen Gedanken leiten zu lassen. Pädagogisch zu handeln, auch wenn es bedeutet, die AHA – Regeln zu verletzen. Oft geht es dabei um den Abstand, der in beengten Räumen zwischen den Kindern und zwischen den Pädagogen nicht eingehalten werden kann. Kinder brauchen ganz oft die Nähe von Erwachsenen und ihren Freunden. Speziell in Kinderinseln.

Ich habe von Kolleg*innen wüste Geschichten gehört. Geschichten, bei denen sich uns allen die Haare sträubten. Geschichten, die der Hilflosigkeit mit der neuen Situation durch Corona geschuldet sind. Es ist auch unsere Aufgabe als Pädagogen und Berater, die Menschen aus ihrer Hilflosigkeit herauszuholen. Ihre Sorgen und Ängste ernst zu nehmen und mit ihnen zusammen zu versuchen Lösungen zu finden, mit denen sie sich und die Kinder wohlfühlen, ohne die Pädagogik zugunsten der Hygieneregeln über Bord zu schmeißen. „Der Blick aufs Kind, darf nicht untergehen“, sagte Frau Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll im Interview.

Service für Pädagogen in Kinderinseln

Broschüren und andere Materialien zum Thema Hygiene und Händewaschen. Auf der Seite des bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales finden sich Handreichungen sowie der Hygieneplan, der ab 1. September gilt.

Sätze des Tages

Während eines Videoseminars heute den Satz gehört, „da schrieb ich einen handgeschriebenen Brief, damals ging das noch“. Es mag vielleicht nicht mehr ganz so gebräuchlich zu sein, Briefe mit der Hand zu schreiben, aber gehen würde das bestimmt auch heute noch. Denke ich jetzt mal so.

Etwas später fällt der Satz: „Die Ressourcen, die da so in einem rumlungern“. Faiererweise sollte ich dazusagen, dass es hätte heißen sollen „die in einem schlummern“. Doch, weil das Wort schlummern, schlummerte, kam „rumlungern“ heraus. Sehr charmant. Ja, manchmal lungern die Ressourchen in einem rum, diese Halunken. Überlegen sich, ob sie aufhören zu lungern und sich mobilisieren oder lieber mal abwarten, was noch so kommt. Motto: Schau ma mal, dann sehng ma scho.

Allgemein, Broterwerb, Corona |

31.08.2020 – Der Wunschring

Frau Mohnblume bloggt 1. September 2020 |
Kakaowetter

Früher als Kind und Jugendliche gab es bei diesem grauen trüben Regenwetter bei Großmuttern heißen Kakao und zuhause Schokopudding mit Mandelstiften. Im Fernsehen lief ein sehr sehr alter Film (aus heutiger Sicht betrachtet) mit Peter Alexander, Heinz Erhardt, Heinz Rühmann oder Hans Moser (okay, die waren damals in den siebzigern und achtzigern auch schon sehr alt). Dazu gab es für die Erwachsenen Kaffee und für alle Kuchen.

Gestern also Kakao und Krimi lesend auf der Coach verbracht.

Schreibstubentag

Der Schreibstubentag beginnt heute mit einem Termin in einer Kinderinsel. Ich begebe mich zu Fuß dorthin. Ich laufe an einem Obst- und Gemüsestand vorbei. Hinter den Kisten unterhalten sich zwei Männer, sie suchen wohl etwas. Mann 1: „Wo ist meine Tüte mit gute Ware?“ Mann 2: „Ich habe nicht.“ Schmunzelnd frage ich mich, wie das jetzt mit der guten Ware gemeint war.
Mein Weg führt mich erst die Königstraße entlang über die Pfannenschmiedgasse direkt über den Richard-Wagner-Platz nach Steinbühl. Der Termin dauert nicht lange. Auf dem Rückweg gehe ich noch über den Hauptmarkt. Die Fahrgeschäfte zusammen mit den Nürnberger Sehenswürdigkeiten dürften einmalig sein. Chronistenpflicht die Achterbahn, das Riesenrad mit Frauenkirche und Schönen Brunnen abzulichten. Am Schönen Brunnen steht ein Pärchen. Sie suchen wohl den Original Ring zum Drehen. Als ich an ihnen vorbeikomme, zeigt ihnen gerade ein Nürnberger Clochard den Originalring. Der ist nicht so einfach zu finden, da schwarz und nicht golden.

Den Rest des Tages damit verbracht den Termin bei den Waldfrauen vorzubereiten. Um 14 Uhr Feierabend und noch Salat fürs Abendmahl gekauft.

Tomatenernte

Die reifen Tomaten geerntet. In meinen gesammelten Rezpeten nach eine Soße gesucht, die mir auch mit Mengenangaben dienen kann. In meinen Gartenbuch hatte ich bereits ein Rezept gefunden, aufgrund dessen ich auch die Soßentomaten angepflanzt hatte, doch das Rezept war sehr vage, was die Mengen anging.

Nebenher die Gläser im Backofen und die Deckel in kochendem Wasser sterilisiert. Die Soße püriert und gewürzt. In die Gläser gegossen. Die Soße kann genauso für Nudeln genommen werden oder als Soßenbasis. Was mich besonders freut, fast alle Zutaten, bis auf den Knoblauch, kommen aus dem Garten.

Da ich schon beim Ernten war und diese Schnecken den Herbstkohlrabi angeknabbert hatten, den Salat fanden sie trotz Thymianbarriere ganz toll, und das grün der Zwiebeln schien ihnen besonders gut zu munden. Habe ich jene auch gleich geerntet, also die Zwiebeln, nicht die Schnecken. Die Schnecken, jedenfalls einen Teil, habe ich auf die Straße befördert. Strafe muss sein.

Nächstes Jahr werde ich härter durchgreifen.

Heimlichkeiten im Garten

Heimlich sind eine Gurke und ein zarter kleiner Blumenkohl gewachsen. Ich hatte weder mit dem einen noch mit dem anderen gerechnet, da sich wochenlang nichts tat.

Der Rosenkohl braucht noch mal das Spitzen schneiden. Da war ich wohl zu voreilig, vor zwei Wochen. Inzwischen hat er sich teilweise nochmal eine schiefe Spitze zugelegt. Letztes Jahr habe ich mich nicht getraut die Spitzen abzumachen, also nur bei zweien. Die haben dann auch ordentlich Röschen bekommen. Die anderen zwei, die ich gelassen hatte, haben auch Röschen bekommen, aber nicht so ausgeprägt.

Service: Rezept Tomatensoße

1,5 kg Tomaten in Würfel schneiden, 1 Chillischote würfeln, 1 Bund mediterane Kräuter (z. B. Salbei, Basilikum, Rosmarin, Thymian) hacken, 2 Knoblauchzehen abziehen, Zucker, Salz, 2 Eßlöffel Balsamico-Essig. Chillischote, Kräuter und Knoblauch in einem Bräter oder Topf mit Öl anbraten. Die Tomatenwürfel dazu. Das ganze dann im Backofen auf 200 Grad, 40 Minuten vor sich hinschmoren lassen. Die Tomaten mit einem Pürierstab pürieren mit Salz, Zucker und Essig würzen. Menge reicht für ca. 3 Gläser à 370 ml.

Tagebuchbloggen |

29.08.2020 – Ein bischen dies und das…

Frau Mohnblume bloggt 30. August 2020 |
…. und sonst noch was

Den Tag vor dem PC verbracht und dort hängengeblieben.

Ein wenig Wäsche gewaschen.

Die Vogel- und Igeltränke gereinigt.

Ein wenig Unkraut aus den Töpfen gezupft.

Ein wenig gebloggt.

Ein wenig gelesen.

Ein wenig in der Mediathek vom BR versumpft und die Lebenslinien von Ilse Neubauer und Fredl Fesl geguckt.

Ein wenig Notizen gemacht (diese hier).

Ein wenig Mais geerntet, der leider nichts geworden ist.

Ein wenig Weizenkörner aus den fünf aufgegangenen Ähren gepult.

Ein wenig Wickensamen aus den Schoten gepult.

Ein wenig Abendessen gekauft und gekocht,

Ein wenig ferngesehn.

Allgemein, Tagebuchbloggen |

28.08.2020 – Seltsamer Schreibstubentag – Kartoffelernte

Frau Mohnblume bloggt 29. August 2020 |
Schreibstubentag Nr. 3

Gestern fanden wir im Briefkasten einen Zettel von einem Paketzusteller. Es ist einer der Paketzusteller, die es sehr genau nehmen. Wenn keiner zuhause ist, nehmen sie das Paket wieder mit. Heute Morgen, vor der Arbeit, also beim Paketzusteller vorbei. Schön, dass mich der Paketfahrer durchs Fenster entdecke, vielleicht würde ich jetzt noch vor dem Tresen stehen. Als ich also entdeckt wurde, legte ich Zettel und Ausweis auf den Tresen, bekam mein Päckchen. War mal kurz beunruhigt, da Husten und Schniefen hinter der Maske, hinterm Tresen. Klang nach Erkältung. Im Auto dann erstmal Desinfektion. Gleichzeitig schwurbelten tausend Gedanken durch den Kopf. Zwischen Corona und Arbeitsbedingungen bei Paketdiensten. Die schwurbeligen Gedanken verflogen jedoch, während ich Richtung Schreibstube fuhr. Immer diese Verkehrsteilnehmer.

I’m First

Obwohl später dran als sonst, die Erste in der Schreibstube. Ungewöhnlich. Nach und nach trudelten dann alle anderen ein, die für heute eingetragen waren. Irgendwie ist es gerade eine ganz seltsame Situation. Seitdem ich quasi die „Kündigung“ in der Tasche habe, ist es als ob ich nicht mehr existieren würde. I’m a little bit astonished. Das fällt mir jetzt schon zum zweiten Mal auf, in dieser Woche. Auch als ich mich dann zu einem Thema mit der Chefin traf, eher Verwunderung. Mhm. Irgendwie seltsam. Vielleicht liegt es ja auch an mir.

Seltsam geht es weiter

Auch ein Telefonat mit der Kollegin von oben verlief irgendwie seltsam. Gut, ich habe generell ein Probelm damit, wenn sich Menschen nebulös äußern. Eventuell gäbe es einen Job für mich in Würzburg. Ihre Informationen dazu sind mehr als nebulös. Im Prinzip verwies sie mich an eine Stelle, die mir sehr wenig Auskunft geben können. Und die mich mehr oder weniger aufforderten, mich an die zuständigen Stellen zu wenden. Darauf bezog sich dann eigentlich auch unser Telefonat, dachte ich. Es blieb jedoch nebulös. Gleichzeitig musste ich auch noch ein Missverständnis aus dem Weg räumen. Mein jetziger Job führte mich bisher durch die Regierungsbezirke von Franken sowie Niederbayern.
Seltsamerweise wird von daher ausgegangen, dass ich damit flexibel bin und viele Kilometer auf mich nehmen würde, um einen Job zu haben. Wir haben allerdings auch nie darüber gesprochen, wie belastend ich diese Fahrerei empfinde. Wieviel Lebenszeit für mich dabei auf der Strecke bleibt. Lebenszeit, die ich einfach auch anders verbringen könnte. Während des Gesprächs klärte ich auch darüber auf, dass ich der Fahrerei müde bin. Dies führte auf der anderen Seite, ein wenig zu Verstimmungen. Vielleicht war es aber auch der Punkt, dass ich mich einfach nicht begeistert genug, auf die mir dargebotene Möglichkeit stürzte.
Mir bietet sich gerade die Chance mich neuzuorientieren. Vielleicht geht es mir auch deswegen zu schnell und kann ihrer Begeisterung noch nicht folgen. Ich weiß nämlich noch nicht, was ich will. Spüre jedoch, was ich nicht mehr will.

Ansonsten passierte wenig. Hauptsächlich räumte ich auf und konnte einiges in den Müll befördern. Das war mal ein gutes Gefühl.

Kartoffelernte – die Erste

Für unser Abendmahl brauchten wir Kartoffeln zum Braten. Als ich mich auf den Nachhauseweg machte fing es an zu tröpfeln. Es blieb beim Tröpfeln bis ich aus dem Getränkeladen im Heimatörtchen wieder rauskam. Da hatte sich der Himmel geöffnet und es regnete. Da ein Ende nicht abzusehen war und ich auch nicht aus Zucker. Kästen ins Auto geschafft, Wagen zurück zum Wagenständer und zum Auto. Mein Nässegrad auf einer Skala von 10 war 3 – 4. Den Stopp beim Gemüsehändler verwarf ich, denn es regnete stärker und stärker. Zuhause stellte ich das Auto ab. Doch es sah nicht so aus, als wollte es in den nächsten Minuten aufhören, eher als würde es sich einregnen. Nachdem die Böen, die sich plötzlich dazugesellt hatten, etwas nachließen, sprang ich aus dem Auto, ließ die Sachen wo sie waren und sprintete zur Tür ins Trockene. Nässegrad 6 – 7. Als es aufhörte zu regnen entlud ich das Auto. Ging dann in den Garten und erntete die ersten Kartoffeln. Ca. zwei bis drei Portionen aus einem Stück von 50 cm.
Unterwegs begegneten mir viele Nacktschnecken. Eine war sogar so dreist und hatte sich um das kaum gewachsene Salatpflänzlein gewickelt, welches jetzt auch nicht mehr da ist.

Drei Portionen Kartoffeln aus eigener Ernte.
Thymian und Kaffeesatz

Dies führte dazu, dass ich, neben den Kartoffeln auch noch Thymian erntete, welchen ich dann um die Salatpflänzlein als Wall legte. Ich hoffe einfach, dass der allein der Geruch sie abschreckt. Meinem etwas alten Kaffeesatz, welchen ich zuvor hinsträute, traute ich dann doch nicht so ganz über den Weg.

Salatpflänzlein umringt von Thymianzweigen zur Schneckenabwehr.
Ich bin müde und hätte gerne Zeit*

Zurzeit würde ich mich gerne, wie so ein Bär, in meine Höhle verkriechen. Ich hätte gerne eine Auszeit. Zeit zum Nachdenken. Zeit zum einfach mal da sitzen und nichts machen. Niemanden sehen und hören. Herausfinden, was ich die nächsten 17 Jahre tun möchte, womit ich zukünftig meinen Lebensunterhalt verdienen will. Denn ich merke einfach, dass ich es sehr genieße von zuhause aus zu arbeiten. Ich habe auch einen Faible für die 4-Tage-Woche. Gerne auch nur 3-Tage-Woche, aber bitte bei vollem Gehalt. Und ja, mir macht auch die Situation da draußen zu schaffen. Dieses ständige abwägen, wie die Hygienemaßnahmen in den Kinderinseln umgesetzt werden, ob der Termin tatsächlich notwendig ist. Immer die Frage damit verbunden, wie ernst nehmen die Menschen, mit denen ich zu tun habe, und zu tun haben werde, Corona. Ja, ich bin müde und möchte mich verkriechen. Statt einer Höhle, tät es auch eine einsame Insel in der Karibik. Angenehme Temperaturen, Sonne, Meer und blauer Himmel. Natürlich bei Lohnfortzahlung.
Urlaub ist leider keine Alternative, den habe ich schon aufgebraucht. Sie wissen schon, ich verbrachte ihn in Buddelsiebhausen. (Beachten Sie das letzte Drittel). Dafür ist jetzt der Rasen schön.

* Vielleicht geht es mir ja grad einach auch so, wie vielen anderen Frauen auch in der Lebensmitte, an der Schwelle der Wechseljahre. Körperlichen Veränderungen und Hormonellen Schwankungen unterworfen (Prämenopause nennt man das. Das kann noch richtig heiter werden.). Das Leben überdenkend. Neuorientierung. Loslassen. Veränderung zulassen. Vielleicht, vielleicht steht auch einfach zuviel Veränderung an.

Allgemein, Gartengeflüster |

27.08.2020 – Blues am Morgen – Swing am Abend

Frau Mohnblume bloggt 28. August 2020 |
Blues

Eigentlich wäre Schreibstubentag Nummer 3 gewesen. Wieder mit Kopfschmerzen aufgewacht. Nein, kein Alkohol – von wegen Mädelsabend. Wir waren beide sehr brav und haben den Abend Alkoholfrei verbracht, wir waren ja beide mit Auto unterwegs.
MonAmour erwägte das Wetter zu nutzen und eines der Rumstehautos zu bewegen, denn das Wetter soll ja schlechter werden. Kopfschmerz und spontane Tagesplanänderungen führten zu kleinerer Übellaunigkeit meinerseits. Wobei sich im Laufe der nächsten Minuten herausstellte, dass das ganze wohl auch noch mit den Hormonen zu tun hat, da mir auch noch abwechselnd kalt und heiß war. Jacke an zu heiß, Jacke aus zu kalt. Schwierig dass.
Wir einigten uns sehr schnell auf ausfahren. Ein Hoch auf die mobilen technischen Geräte und Zeitkonten. Denn ich hatte noch ein Online-Seminar für Nachmittag im Kalender stehen. So packte ich neben Wasser eben auch Tablet und Laptop ein.
Meine Laune besserte sich, nachdem ich, neben einer Kopfschmerztablette, auch ein Johanniskrautdragee einnahm. Unterwegs beim freundlichen Teileversorger vorbei und bewundernde Blicke sowie Ahs und Ohs geerntet, als wir mit dem Rumstehauto vorfuhren. Klar, dass die Jungs auch unter die Motorhaube gucken wollten.

Vom Blues zum Swing

Wir fuhren ein wenig durch die Lande. Pausierten an geeigneter Stelle. MonAmour gab mir von seinen Broten eines ab. Fuhren weiter durch die Lande. Ich genoß es einfach mal nichts tun zu müssen. Genoß den Blick über Wälder, Täler, samfte grüne Hügel, Maisfelder, Bäume, Wiesen, Häuser. Genoß unsere Unterhaltung. Als Zeit war für das Online-Seminar nahm ich das Tablet heraus, meldete mich an, stöpselte den Kopfhörer an – um festzustellen, dass dieser nun endgültig den Geist aufgegeben hatte – und so lauschten MonAmour und ich der Stimme aus dem Tablet.
Da der Kopfschmerz sich wieder meldete und die Frau, die das Online-Seminar hielt, sehr schnell sprach und mir einfach viel zu quirlig war, unterbrach ich das Online-Seminar nach einer halben Stunde und lockte mich aus. Nahm eine weitere Kopfschmerztablette und genoß weiterhin die Ausfahrt und die gemeinsame Zeit mit MonAmour.
Der Abend endete mit dem Abstellen des Fahrzeugs, ein wenig Staubwischen und Reinigung von Insektenspuren, bei einer Pizza. Kurzzeitig meinten die Hormone sie hätten auch noch was zu sagen. Das macht das Leben zwar nicht einfacher, weil ich dann aufbrausend auf Kleinigkeiten reagiere, auf der Metaebene kommen wir dann jedoch wieder gut klar miteinander. MonAmour, Ich und die Hormone.

Allgemein |

Post navigation

← Ältere Beiträge
Newer posts →
© 2020 Frau Mohnblume bloggt | Impressum Datenschutzerklärung
↑
Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

WordPress Plugin Entwicklung von BST Software
Diese Seite verwendet Cookies. Zur Analyse meiner Website benutze ich Koko-Analytics um zu sehen, welche Artikel Sie interessieren. Es werden keine Daten mit externen Diensten ausgetauscht oder Cookies gesetzt.
Weitere Informationen